SITOmat

Dokumentation

Seitenaufbau

Seiteninhalte werden in einem einfachen Template eingestzt. Die Inhalte werden in HTML-Schnipseln vorgehalten. Der Inhalt kann aus einem einzelnen Schnipsel bestehen, kann aber auch aus mehreren zusammengestetzt werden. Der Aufbau der Dateinamen der Schnipsel steuert dabei, wie die Seite zusammengesetzt wird.
Es können so auch ohne das Editorsystem relativ komplexe Seiten zusammengestellt werden. Der Inhalt wird dann über einfache HTML Schnipsel erstellt. Teile können leicht dazugefügt oder entfernt werden. Für viele statische Seiten ist das völlig ausreichend. Sehr viele Seiten werden über lange Zeit gar nicht verändert. Ein vollwertiges CMS ist dafür der totale Overkill. Mal abgesehen davon, dass ein System, wie z.B. WordPress eine grauenhaften und völlig überfrachteten Code ausgeben.

Die Namen der Seiten haben folgenden Aufbau:

Eine einfache Seite

seite.htm

Die Seite wird mit dem Namen 'seite' aufgerufen. Das Schnipsel enthält in diesem Fall den gesamten Inhalt der Seite.

Eine zusammengesgetzte Seite

seite'nr.htm

Die Seite wird ebenfalls mit 'seite' aufgerufen, kann aber 'nr' Elemente haben, die zu einer Seite zusammengestzt werden. Die Bezeichnung der Elemente ist beliebig und wird in alphabetischer Reihenfolge zusammengesetzt.

Seiten mit gemeinsamer Basis

basis~seite.htm

Der Teil vor der Tilde '~' wird als Basisname gewertet. Sie Seite wird über 'basis~seite' aufgerufen. Seiten mit einer gemeinsamen 'basis' können mit 'basis^pre' und 'basis^post' einen gemeinsamen Bereich am Anfang und am Ende der Seite haben.

Zusammengesetzte Seiten mit gemeinsamer Basis

basis~seite'nr.htm

Beide Funktionen können kombiniert werden. Seiten mit gemeinsamer Basis können aus mehreren Elementen zusammengesetzt werden. Wenn 'seite' '0' ist, erscheint dieser Teil in allen Seiten der Basisgruppe.

Seiten-IDs

Für jede Seite wird mindestens eine ID erstellt. Im Standard-Template wird die im HTML-Tag eingefügt. Seiten im Format 'basis~seite' erhalten je eine ID für basis und seite. So lassen sich die basis-Gruppen gemeinsam und die jeweiligen Unterseiten individuell formatieren. Die IDs entsprechen den basis- oder seiten-Namen und haben jeweils den Prefix 'PID-'.